🐶 Wieviel Fleisch sollte ein Hund fressen?

Und was sonst noch in den Napf gehört – BARF, Gemüse, Kohlenhydrate & mehr

Die Ernährung deines Hundes ist mehr als nur Futter – sie ist Fürsorge, Verantwortung und ein täglicher Liebesbeweis. Doch was gehört wirklich in den Napf? Wie viel Fleisch ist gesund? Braucht ein Hund Gemüse, Kohlenhydrate oder sogar Salz? Und ist dein Vierbeiner eigentlich ein kleiner Wolf?

BAKU dogfood geht diesen Fragen auf den Grund – mit Herz, Verstand und einem klaren Blick auf die Bedürfnisse moderner Hunde.

🥩 Fleisch – das Herzstück der Hundeernährung?

Fleisch ist für Hunde ein zentraler Nährstofflieferant. Es enthält hochwertige Proteine, essentielle Aminosäuren, Eisen, Zink und gesunde Fette. Besonders Muskelfleisch und Innereien wie Leber oder Herz sind wahre Kraftpakete für den Organismus.

Aber: Ein Hund braucht nicht nur Fleisch. Eine reine Fleischfütterung kann zu Nährstoffungleichgewichten führen – etwa zu wenig Ballaststoffen oder Vitaminen. Deshalb ist das richtige Mischverhältnis entscheidend.

🧬 Carni-Omnivor statt Carnivor – Was sagt die Wissenschaft?

Lange galt der Hund als reiner Fleischfresser. Doch neuere Studien zeigen: Hunde haben sich im Laufe der Domestikation stark an die menschliche Ernährung angepasst. Sie besitzen Enzyme zur Kohlenhydratverdauung und können pflanzliche Nahrung gut verwerten. Ebenso hängt der optimale tierische Anteil direkt von der Länge des Darms ab.

Der Begriff „Carni-Omnivor“ beschreibt diese Mischform: Hunde bevorzugen Fleisch, sind aber biologisch in der Lage, auch pflanzliche Bestandteile zu verdauen und zu nutzen. Diese Erkenntnis hat direkte Auswirkungen auf die Futterzusammensetzung.

🌍 Warum 60% Fleischanteil sinnvoll ist

Aber wie viel Fleisch braucht denn der Hund jetzt?
Immer mehr Hersteller – darunter auch BAKU dogfood – setzen bewusst auf einen Fleischanteil von etwa 60%. Warum?

  • Gesundheitlich ausgewogen: Zu viel Fleisch kann zu Nährstoffungleichgewichten führen. Ein Anteil von 60% erlaubt eine sinnvolle Ergänzung mit Gemüse, Obst und Ölen.
  • Umweltfreundlicher: Fleischproduktion belastet Ressourcen. Ein reduzierter Fleischanteil bei gleichbleibender Qualität hilft, den ökologischen Fußabdruck zu senken.
  • Bessere Verträglichkeit: Viele Hunde profitieren von einer ausgewogenen Mischung – besonders bei Allergien oder empfindlicher Verdauung.

BAKU dogfood verwendet hochwertiges Fleisch in Lebensmittelqualität und kombiniert es mit sorgfältig ausgewählten pflanzlichen Zutaten – für eine artgerechte, nachhaltige Ernährung.

🥦 BARF – das natürliche Gleichgewicht

Beim BARFen (Biologisch Artgerechte RohFütterung) orientiert man sich am Beutetierprinzip. Das bedeutet: Ein Wildtier besteht nicht nur aus Muskelfleisch, sondern auch aus Innereien, Knochen und dem Mageninhalt – also pflanzlicher Nahrung.

Das ideale BARF-Mischverhältnis:

  • 60–70% tierische Bestandteile (Muskelfleisch, Innereien, Knochen)
  • 20–30% pflanzliche Komponenten (Gemüse, Obst, Kräuter)

BAKU dogfood bietet fertige BARF-Mischungen, die genau dieses Verhältnis berücksichtigen – mit hochwertigen Zutaten aus deutscher Herkunft.

🍎 Welches Gemüse und Obst darf ein Hund fressen?

Gemüse und Obst liefern wichtige Mikronährstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe – sie unterstützen die Verdauung und stärken das Immunsystem.

Geeignetes Gemüse:

  • Karotten, Zucchini, Kürbis, Brokkoli (gekocht), Gurke

Geeignetes Obst:

  • Äpfel (ohne Kerne), Bananen, Heidelbeeren, Birnen

Nicht geeignet:

  • Zwiebeln, Knoblauch, Avocado, Weintrauben, Rosinen

🍞 Sind Kohlenhydrate für Hunde wichtig?

Ja – in Maßen. Hunde können Stärke verdauen und Energie daraus gewinnen. Besonders gut verträglich sind:

  • Reis, Hirse, Kartoffeln, Süßkartoffeln
  • Haferflocken oder Buchweizen

Kohlenhydrate liefern Energie, fördern die Darmgesundheit und können bei empfindlichen Mägen beruhigend wirken3.

🧂 Braucht ein Hund Salz?

Ja – aber nur in sehr kleinen Mengen. Natrium ist lebenswichtig für den Wasserhaushalt und die Nervenfunktion. In hochwertigem Futter ist der Salzgehalt bereits optimal abgestimmt.

Tipp: Bitte kein Nachsalzen – Hunde haben einen anderen Geschmackssinn als wir.

 

🐺 Ist mein Hund ein Wolf?

Genetisch stammt der Hund vom Wolf ab – doch über Jahrtausende der Domestikation hat sich vieles verändert.

Was dein Hund mit dem Wolf gemeinsam hat:

  • Verdauungssystem bevorzugt tierische Proteine
  • Instinktverhalten wie Rudelbindung oder Jagdtrieb

Was ihn unterscheidet:

  • Verträgt pflanzliche Nahrung besser
  • Hat sich an das Leben mit Menschen angepasst
  • Braucht keine rohe Beute, sondern ausgewogenes Futter

Kurz gesagt: Dein Hund ist kein Wolf – sondern ein Familienmitglied mit ganz eigenen Bedürfnissen.

❤️ Fazit: Ausgewogen füttern – mit Fleisch, Gemüse & Verstand

Fleisch ist wichtig – aber nicht alles. Eine ausgewogene Ernährung mit tierischen und pflanzlichen Komponenten, abgestimmten Kohlenhydraten und kontrollierten Mineralstoffen sorgt für Vitalität, gute Verdauung und ein starkes Immunsystem.

Ob BARF oder Nassfutter: Mit BAKU dogfood bekommt dein Hund genau das, was er braucht – natürlich, transparent und artgerecht.

📢 Teile diesen Beitrag mit anderen Hundehaltern – für mehr Wissen, bessere Fütterung und gesunde Hunde auf vier Pfoten.

 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.