🎃 BAKU dogfood Halloween Special.
Halloween ist die Zeit der Gruselgeschichten – doch manche Horrorszenarien spielen sich nicht in dunklen Gassen oder verwunschenen Häusern ab, sondern direkt in der Futterschüssel unserer Hunde. Während wir Menschen uns zu Halloween mit Süßigkeiten und Kürbissuppe verwöhnen, bekommen viele Hunde täglich ein Futter serviert, das mehr Albtraum als Leckerbissen ist. Die gute Nachricht: Es geht auch anders. BAKU dogfood zeigt, wie gesunde, transparente und artgerechte Ernährung aussieht – ganz ohne Gruselfaktor.
👻 Was steckt wirklich im herkömmlichen Hundefutter?
Die Verpackung ist bunt, der Preis niedrig, und der Hund frisst es scheinbar gern – doch was sich hinter vielen industriellen Hundefuttermarken verbirgt, ist alles andere als appetitlich. Ein Blick auf die Zutatenliste offenbart oft eine Mischung aus fragwürdigen Bestandteilen, die mit gesunder Ernährung wenig zu tun haben:
• Tierische Nebenerzeugnisse – ein Sammelbegriff für alles, was vom Schlachttier übrig bleibt: Schnäbel, Krallen, Federn, Hufe, sogar Innereien minderer Qualität. Diese Bestandteile liefern kaum hochwertige Nährstoffe, sondern dienen vor allem der Kostenreduktion.
• Getreide als Hauptbestandteil – Mais, Weizen oder Soja dienen als billige Füllstoffe, obwohl Hunde keine Getreideverwerter sind. Der hohe Kohlenhydratanteil kann zu Übergewicht, Allergien und Verdauungsproblemen führen.
• Künstliche Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe – damit das Futter hübsch aussieht, gut riecht und lange hält. Für den Hund sind diese Zusätze jedoch unnötig und potenziell belastend für Leber und Stoffwechsel.
• Zucker und Karamell – zur Geschmacksverstärkung, obwohl Zucker für Hunde völlig überflüssig und sogar schädlich ist. Er fördert Zahnprobleme, Übergewicht und kann das Verhalten negativ beeinflussen.
• Unklare Deklarationen – Begriffe wie „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“ oder „pflanzliche Nebenerzeugnisse“ lassen keine Rückschlüsse auf die tatsächliche Herkunft oder Qualität zu. Transparenz sieht anders aus.
• Gestreckte Rezepturen mit „Fleischbrühe“ oder „Brühe“ – was nach Geschmack klingt, ist oft ein Trick zur Volumensteigerung. Viele Nassfutter enthalten bis zu 80 % Flüssigkeit, die als „Brühe“ deklariert wird. Diese Brühe ist selten echte Knochen- oder Fleischsuppe, sondern meist Wasser mit Aromastoffen. So wird der Fleischanteil optisch aufgebläht, obwohl tatsächlich nur ein Bruchteil echtes Muskelfleisch enthalten ist.
Diese Zutaten sind nicht nur minderwertig, sondern können langfristig zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen: Allergien, Verdauungsstörungen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten und sogar chronische Erkrankungen wie Diabetes oder Niereninsuffizienz. Besonders kritisch ist die Kombination aus minderwertigen Proteinen, Zucker und künstlichen Zusätzen – ein Cocktail, der den Organismus belastet statt zu stärken.
🧠 Warum Ernährung mehr ist als Sattwerden
Hunde sind keine Müllschlucker – sie sind hochsensible Wesen mit komplexen Bedürfnissen. Ihre Ernährung beeinflusst nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern auch Verhalten, Energielevel und Lebensfreude. Ein Hund, der täglich mit minderwertigem Futter konfrontiert wird, kann gereizt, lethargisch oder nervös reagieren – Symptome, die oft nicht mit der Ernährung in Verbindung gebracht werden, aber direkt damit zusammenhängen.
Gerade zu Halloween, wenn Stressfaktoren wie laute Geräusche, fremde Gerüche und blinkende Lichter dazukommen, ist eine stabile, nährstoffreiche Ernährung besonders wichtig. Und hier kommt BAKU dogfood ins Spiel.
🌿 BAKU dogfood – die ehrliche Alternative
BAKU dogfood steht für natürliches Hundefutter aus Deutschland, das sich durch Qualität, Transparenz und Tierliebe auszeichnet. Statt fragwürdiger Nebenerzeugnisse findest du hier:
• Fleisch in 100 % Lebensmittelqualität – kein Abfall, keine Kompromisse
• Frisches Gemüse, Kräuter und hochwertige Öle – für eine ausgewogene Nährstoffversorgung
• Getreidefrei, zuckerfrei, ohne künstliche Zusätze – ideal für Allergiker und sensible Hunde